Erzieher*in

Erzieher*in am Himmelsfels-Kolleg

Mache eine Ausbildung zur Erzieher*in!

NEU !!! Ab September 2024!

Die Ausbildung zum/zur Erzieher*in startet mit einer zweijährigen schulischen Ausbildung im Burgsitz in Spangenberg. Sie ist praxisvernetzt mit der sozialpädagogischen Arbeit in den Jugendcamps auf dem Himmelsfels und mit weiteren Praxisfeldern vor Ort: kirchliche und kommunale Kindertagesstätten, Schulsozialarbeit, offene und kirchliche Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit (Spangensteine e.V. http://www.spangensteine.de/). Vormittags findet der theoretische Unterricht statt und nachmittags praktischer Unterricht bzw. Begleitpraktika in den verschiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern.

Die Erzieherausbildung findet ihren Abschluss mit einem Anerkennungsjahr in einer ersten sozialpädagogischen Arbeitsstelle. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Du machst in einem Jahr das Anerkennungsjahr und bist staatlich anerkannte*r Erzieher*in

Du machst in zwei Jahren eine Kombination aus Anerkennungsjahr und gemeindepädagogischer / theologischer Weiterbildung zum/zur Jugendreferent*in und hast danach eine doppelte Qualifikation: staatlich anerkannte*r Erzieher*in und kirchlich anerkannte*r Jugendreferent*in (https://himmelsfels.de/jugendreferentin/).

Interesse? Kontakt per Mail aufnehmen! Interested? Send a mail!

Eingangsvorrausetzungen

Du brauchst entweder einen Realschulabschluss plus einer abgeschlossenen Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz oder jede andere Berufsausbildung) oder Fachabitur bzw. Abitur.

Nichtmuttersprachler*innen müssen in der deutschen Sprache einen Nachweis über B2 haben.

International erworbene Abschlüsse werden vom Schulamt in Hessen auf die Vergleichbarkeit mit deutschen Abschlüssen im Vorfeld der Bewerbung geprüft.

Berufsperspektiven

Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in kannst Du in allen sozialpädagogischen Einrichtungen arbeiten – sowohl in staatlichen wie kirchlichen Stellen als auch in Gemeinden und freien Werken: in einem Kinderhort bzw. einer Kinderkrippe, in Kindertagesstätten, in der Schulsozialarbeit, Freizeitarbeit, Erlebnispädagogik, in einer Wohngruppe, in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Arbeit mit Geflüchteten ….

Finanzierung

In den zwei Jahren der schulischen Ausbildung erhältst Du Aufstiegs-Bafög

https://himmelsfels.de/kostenfinanzierung/

Das Aufstiegsbafög (bis zu 963,- Euro für Alleinstehende / Stand 09/2023, bei Familien gibt es Zuschläge) ist größtenteils als Stipendium angelegt und Du musst nur einen Anteil der Studiengebühren zurück bezahlen. Infos zum Aufstiegs-Bafög findest Du unter

https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/die-foerderung/wie-wird-gefoerdert/wie-wird-mit-dem-aufstiegs-bafoeg-gefoerdert.html

Internationale Studierende, die keine Berechtigung auf das Aufstiegs-Bafög haben, bringen zunächst ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten ein und können zusätzlich ein Stipendium bei der Stiftung Himmelsfels beantragen. Bei Fragen zur Finanzierung stehen wir gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Im Anerkennungsjahr bist Du sozialversicherungspflichtig angestellt und erhältst ein eigenes Gehalt.

(c) Fotos: Anja Köhne, Njeri Weth, Nele Blauth, CVJM