Ausbildung am Himmelsfels-Kolleg
Erzieher*in und Jugendreferent*in – Ausbildung
NEU !!! Ab August 2024!
Du würdest gerne mit jungen Menschen arbeiten und ihnen die gute Botschaft von der Liebe Gottes weitergeben?
Du würdest gerne mit Menschen aus verschiedenen Kulturen nach einem gemeinsamen Weg in unserer Gesellschaft suchen?
Dann werde Erzieher*in und Jugendreferent*in!
Bewerbe dich für eine Ausbildung auf dem Himmelsfels!
Interesse? Kontakt per Mail aufnehmen! Interested? Send a mail!
***
Miteinander Leben Lernen
Auf dem Himmelsfels leben und lernen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, First und Second Generation, Geflüchtete, Menschen aus verschiedenen Nationen, Kulturen und Konfessionen miteinander in einer ökumenischen christlichen Gemeinschaft. Unser Miteinander ist bewusst offen ist für Menschen jenseits der Kirchen und lädt ein, die Erfahrung der Versöhnung zu teilen und zugleich auf dem Himmelsfels einen ungezwungenen Einblick in christliche Spiritualität zu gewinnen.

Der Himmelsfels als eine Art „internationales Territorium“ bietet die Möglichkeit als ein „Third Space“ (Homi K. Bhabha) neue Wege im Miteinander auszuhandeln. Zukünftige Erzieher*innen und Jugendreferent*innen werden hier Teil einer „Weltweite“ und Brückenbauer*innen zwischen nationalen, kulturellen und konfessionellen Prägungen:
Sie erlangen interkulturelle, ökumenische und diakonische Kompetenzen.
Sie lernen, die Rahmenbedingungen für interkulturelle und sichere Orte der Begegnung und der Vielfaltsentfaltung zu schaffen.
Unser Ziel am Himmelsfels ist es:
Gräben und Abgrenzungen zwischen verschiedenen Konfessionen, Nationalitäten und kulturellen Prägungen beispielhaft zu überwindenund zugleich zu einem besonderen Verständnis von gesellschaftlicher und kirchlicher Vielfalt beizutragen.
***
Um ein solcher „Third Space“ sein zu können, werden am Himmelsfels drei Dinge groß geschrieben:
Miteinander – Leben – Lernen.
Die Studierenden leben gemeinsam mit unseren internationalen Volunteers in WG´s (https://himmelsfels.de/willkommen/interkulturelles-soziales-jahr/). In unseren täglichen Gebetszeiten erfahren wir unser Miteinander als eine von Gott geschenkte Gemeinschaft. In der Stille am Morgen (SAM) teilen wir ein Gebet, bei BAM (Bibel am Mittag) teilen wir ein Bibelwort, und beim Gospel am frühen Abend (GAFA) teilen wir ein Lied. So lernen wir miteinander das Leben zu teilen.
Im Unterricht spielen Lerngruppen eine entscheidende Rolle und durch die enge Vernetzung mit der Jugendgästearbeit (https://himmelsfels.de/programm/) bilden alle zusammen eine Dienstgemeinschaft um den Himmelsfels jeden Tag neu zu einem Ort der Gastfreundschaft zu machen.




(c) Fotos: Anja Köhne, Njeri Weth, Nele Blauth, Frank und Lydia Weber