Erzieher*in und Jugendreferent*in am Himmelsfels-Kolleg
Mache eine Ausbildung zur Erzieher*in und Jugendreferent*in!
NEU !!! Ab September 2024!
Die Ausbildung zum/zur Jugendreferent*in ist mit der Ausbildung zum/zur Erzieher*in verzahnt. Die beiden Jahre der schulischen Ausbildung auf dem Himmelsfels (1.+2. Jahr) beinhalten einen gemeindepädagogischen / biblischen Basiskurs. Darüber hinaus ist Folgendes in Planung:
Nach den beiden Schuljahren in Spangenberg gehst Du für zwei Jahre in eine Ausbildungsstelle für Jugendreferent*innen in eine Gemeinde, Kirche oder einen CVJM (3.+4. Jahr). Diese Zeit wird Dein Anerkennungsjahr für die Ausbildung zum/zur Erzieherin beinhalten und den theologisch-gemeindepädagogischen Unterricht, der mit einer kirchlich anerkannten Abschlussprüfung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck abschließt.
Die Ausbildungsstellen befinden sich im Umkreis von max. einer Stunde Fahrtzeit zum Himmelsfels (z.B. Melsungen, Kassel, Bad Hersfeld, Eisenach …), damit Du den theologisch-gemeindepädagogischen Unterricht auf dem Himmelsfels gut erreichen kannst. Dieser Unterricht wird an einzelnen Wochentagen (z.B. Montag und Dienstag) oder in einzelnen Blockwochen stattfinden. Die übrige Zeit bist Du unter der Anleitung durch eine gemeindepädagogische Fachkraft in der alltäglichen Praxis der christlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv.
Interesse? Kontakt per Mail aufnehmen! Interested? Send a mail!



Eingangsvoraussetzungen
Die Ausbildungskombination „Erzieher*in und Jugendreferent*in“ hat dieselben Eingangsvoraussetzungen wie die Ausbildung zum/zur Erzieher*in (siehe Erzieher*in). Für die Einstellung als Jugendreferent*in nach der Ausbildung ist eine Mitgliedschaft in einer christlichen Gemeinde/Kirche Voraussetzung.
Berufsperspektiven
Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in und kirchlich anerkannte*r Jugendreferent*in hast Du
a) alle Möglichkeiten als Erzieher*in zu arbeiten (https://himmelsfels.de/erzieherin/)
b) die Möglichkeit als Jugendreferent*in in einer christlichen Gemeinde oder Kirche bzw. einem Jugendverband wie dem CVJM oder einem freien christlichen Werk mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Die Bezeichnungen für die Stellen variieren stark in der Vielfalt von internationalen Gemeinden sowie Frei- und Landeskirchen: Jugendreferent*in, Gemeindepädagog*in, Jugenddiakon*in, Jugendpastor*in, Jugendevangelist*in, Referent*in für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Jugendwart*in, Jugendseelsorger*in, …
Die kirchliche Abschlussprüfung wird in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck neu entwickelt. Der Abschluss wird den Standards der EKD für den diakonisch-gemeindepädagogischen Dienst entsprechen (siehe EKD-Text 137.1). Eine Anstellung in den diakonisch-gemeindepädagogischen Arbeitsfeldern wird damit in allen Gliedkirchen der EKD möglich sein.
***
Finanzierung
Im schulischen Teil der Ausbildung (1.+2. Jahr) erhältst Du Aufstiegsbafög oder finanzierst Dich über ein Stipendium
.https://himmelsfels.de/kostenfinanzierung/
Im gemeindepädagogischen dualen Teil der Ausbildung (3.+4. Jahr) gibt es keine Studiengebühren und Du bist sozialversicherungspflichtig angestellt und erhältst ein eigenes Gehalt in Höhe des Aufstiegsbafögs.




(c) Fotos: Anja Köhne, Njeri Weth, Nele Blauth